Zermatt | Matterhorn | Wallis | Gornergrat | Kulmhotel
- Martin Schnetzler
- 26. Mai
- 3 Min. Lesezeit
„Der Berg ruft“ – Gänsehaut pur
Das Matterhorn thront majestätisch in einer beeindruckenden Kulisse
Doch zunächst rief der Wecker. Die Nacht endete abrupt um 4 Uhr.
Ich machte mich auf den Weg, genauer gesagt auf die Strasse mit dem Auto von Laufenburg bis nach Kandersteg am Lötschberg.
Von der Autoverlad Lötschberg (Kanton Bern) gelangt man in nur 15 Minuten von Kandersteg nach Goppenstein – der kürzeste Weg vom Mittelland ins Wallis.
Ganz entspannt konnte ich im Auto sitzen bleiben.
Der Autoverlad am Lötschberg verkürzt die Autofahrt vom Schweizer Mittelland ins Wallis und ist schnell und bequem.
Der Lötschbergtunnel ist ein 1913 eröffneter, 14.6 km langer Eisenbahntunnel der BLS Netz AG von Kandersteg nach Goppenstein in der Schweiz. Er ist ein einröhriger Doppelspurtunnel und Herzstück der Lötschberglinie von Spiez nach Brig im Schweizer Kanton Wallis
Über Visp fuhr ich bis nach Täsch (5 km vor Zermatt). Dort angekommen, stellte ich mein Auto ab und stieg in den Zermatt Shuttle, der mich angenehm ins autofreie Zermatt brachte.
Mit der Gornergratbahn gelangte ich auf das Gornergrat in 3.100 Meter Höhe.
Eine tolle Kulisse begrüßte mich und so verbrachte ich einige Zeit dort oben.
Mittags führte mich der gleiche Weg zurück ins Tal nach Zermatt, um mich aufzuwärmen, etwas zu essen, Kaffee zu trinken und auf den spannenden Augenblick am Abend hinzufiebern. Zur Abendstunde hatte ich das grosse Glück, das Matterhorn über Zermatt abzulichten. Diese Kulisse war sehr beeindruckend.

Gornergratbahn
Die Gornergratbahn brachte uns auf das Gornergrat in 3.100 Meter Höhe. Sie ist eine elektrisch betriebene Zahnradbahn und nach der Jungfraubahn die zweithöchste Bergbahn in Europa. Von hier aus hat man eine tolle Rundumsicht auf das Matterhorn.

„Wie klein der Mensch doch wird, im Schatten und beim Betrachten eines solchen Wunderwerkes der Natur. Sehr imposant. Still werden, innehalten, demütigt schauen und lauschen.“

Der Gornergletscher und der Liskamm
Der Liskamm ist ein Berg in den Walliser Alpen östlich des Matterhorns und westlich der Monte-Rosa-Gruppe. Der gewaltige, mehrere Kilometer lange Kamm hat seine höchsten Punkte im Ost-(4.527 m) und im niedrigeren Westgipfel (4.480 m), der Abstand zwischen den beiden Gipfeln beträgt über einen Kilometer. Der Gipfelgrat krönt die beinahe 1.000 Meter hohe, eisgepanzerte Nordost-Wand, das Schaustück vom Gornergrat (3.110 m), der Endstation der Gornergratbahn.

Die Dufourspitze in den Walliser Alpen ist mit 4.634 Metern Höhe der höchste Gipfel der Schweiz sowie des gesamten deutschen Sprachraums und kann je nach Definition der europäisch-asiatischen Grenze zu den Seven Second Summits gezählt werden. (Wikipedia) Die Erstbesteigung erfolgte am 1. August 1855.
Höhe4'478 m
Erstbesteigung14. Juli 1865. Das Matterhorn war der letzte berühmte 4000er, der bis dahin noch nicht erobert war.
Erstbesteiger Edward Whymper, Douglas R. Hadow, Charles Hudson, Francis Douglas, Michel-Auguste Croz, Peter Taugwalder Vater, Peter Taugwalder Sohn. Todessturz beim Abstieg: Douglas R. Hadow, Charles Hudson, Francis Douglas und Michel-Auguste Croz.

„Blick auf ein ganz besonderes Hotel. Es wirkt wie eine Forschungsstation. Das Kulmhotel Gornergrat mitten im Hochgebirge. Auf 3.100 Meter Höhe wird die Luft schon dünner und das Leben tickt ganz anders als unten im Tal.
Draussen/davor die Welt der beeindruckenden Viertausender und drinnen bequemes Check-in/Interieur.“
Zermatt-Matterhorn-Gornergrat. Das Matterhorn thront majestätisch in einer beeindruckenden Kulisse

Das Matterhorn erhebt sich majestätisch im Hintergrund. Ein typischer Blick von Zermatt aus.
Matterhorn oder Monte Cervino, wie der Berg auf Italienisch heißt, nennt sich auf Französisch Mont Cervin oder Le Cervin und auf Walliserdeutsch Hore oder Horu.
Mit einer Höhe von 4.478 Metern gehört er zu den höchsten Bergen der Alpen.
Seine markante Gestalt und viele Geschichten rund um seine Besteigungen führten zu einer großen Bekanntheit. „Für die Schweiz ist es ein Wahrzeichen und eine der meistfotografierten Touristenattraktionen.“
Er befindet sich in den Walliser Alpen zwischen Zermatt und Breuil-Cervinia.
Die Ost-, Nord- und Westwand liegen auf Schweizer Gebiet, die Südwand auf italienischem Staatsgebiet.
In Zermatt erfährt der Besucher im Matterhorn Museum alles Wichtige zum Berg.
Das Matterhorn ist ein Karling und entstand durch Erosion und Gletscherschiff in den Eiszeiten. Von einem Karling spricht man, wenn das Erscheinungsbild eines Berggipfels durch mehrere scharfe Felsgrate an seinen Hängen geprägt ist.


Impressionen aus Alt Zermatt
Zermatt liegt im Südschweizer Kanton Wallis und ist nicht nur beliebt bei Fotografen, sondern auch ein Paradies für Skifahrer, Kletterer und Wanderer. Der beliebte Bergort liegt auf 1.600 Meter Höhe am Fusse des berühmten, pyramidenförmigen Matterhorns. Das Matterhorn ist wohl der bekannteste und formschönste Berg der Alpen.
In der Hauptstraße Zermatts, der Bahnhofstrasse, findet man Boutiquen, Hotels und Restaurants sowie eine rege Après-Ski-Szene. Daneben gibt es öffentliche, nicht überdachte Bahnen zum Eislaufen, Curling und Eisstockschießen.
sehr beeindruckend: Zermatt zur blauen Stunde ...

... und wie das Foto entstand.

Hunderte Lichter erhellen oder ein Lichtermeer erhellt Zermatt bei Nacht.

Matterhorn | Zermatt | Wallis | Kulm-Hotel | Gornergrat