top of page

Deutschland | Nordsee | Cuxhaven | Vulkaneifel | Rhein | Abtei Maria Laach | Rüdesheim | Mosel | Schloss Neuschwanstein | Cochem | Rothenburg ob der Tauber | Sylt | Wohnmobil | Reisen | Camping

Aktualisiert: 8. Okt.



Teil 2 von 2


Wir Drei sind nun im vierten Wohnmobil-Lehrjahr. Schon sehr viele Reisen durften wir gemeinsam erleben.

Wer sind wir?

Lisa: ist unsere Hündin mit bald 8 Jahren.

Sigi: ist meine traumhafte Lebenspartnerin. Mit ihr kann ich durch Dick und Dünn im Leben gehen.

Martin: bin ich selbst und versuche euch etwas von der 7-Wochen-Reise rüberzubringen.

Das Wohnmobil: L 696 cm, ist mit einer Solaranlage von 3 x 120 Watt Paneelen bestückt und dazu einen 2000 Watt Wechselrichter. Der Kühlschrank wird bei Stand mit Gas betrieben.

Fotos: © mit Handy die Sigi und mit Sony Martin

Reiseroute durch Deutschland

Die Reiseroute Unsere Deutschland-Reise führte uns rechts hoch durch das Fichtelgebirge Richtung Ostsee- hinüber zur Nordsee und zurück via Mosel -Rhein und Bayern.

Worum geht es?

Kurze Beschreibung der Landschaften und der Campingplätze.

Details über die Campingplätze, deren eigenen Webseiten selbst erkunden.

Bei der Sternenvergabe geht es mir nicht um Luxus pur, sondern darum wie wohl man sich fühlt, Preis-Leistungsverhältnis und die Ordnung.



Weitere143 km Entfernung und gute 2,5 Stunden Fahrzeit war unser Ziel die Insel Sylt. Die Fahrt, vorwiegend Bundesstrasse, war sehr ruhig und dementsprechend konnten wir die Fahrt geniessen. Sylt ist eine der deutschen Nordfriesischen Inseln in der Nordsee und nur per Bahnverlad über den Hindenburgdamm oder mit Fähre zu erreichen. Die Bahnfahrt ist sogar mit der Schweiz verglichen relativ teuer, aber dafür sehr abenteuerlich. Für Wohnmobilfahrer ist beim Verlad sehr wichtig, gute Übung mit Rückwärtsfahren zu haben.

Wer Erholung beim Spazieren, Schwimmen oder Unterhaltung sucht, der ist hier bestens mit Angeboten bedient. Eine wunderschöne Insel mit ihrer ganz eigenen Art. Wegen den Wiesen und kleinen steinigen Felsen ist es mir oft vorgekommen, ich bin in den schweizer Bergen auf 3000 m Höhe. Unser Urlaubsort, Rantum, ist ein schöner Ort nah beim Wasser gelegen ist. Die Entfernung zwischen Wattenmeer und Westküste betragt dort nur zwischen 350 Meter und 600 Meter. In der ganzen Region sind markant die Reetdächern auf den roten Bachstein Häusern zu sehen.

Die Strände sind unendlich schön gelegen und zu Fuss oder mit dem Bus gut erreichbar. Unser Glück, wir waren vor den beginnenden deutschen Ferien dort. Dementsprechend auf den Fotos alles so von Menschen verlassen.

Insel Sylt




Auf dem "Campingplatz Rantum" sind wir herzlich aufgenommen worden. Der Campingplatz ist nahe am Badestrand und sehr schön gelegen. Die sanitärischen Anlagen sind grosszügig ausgebaut und gepflegt. Für Hundehalter ist der Campingplatz empfehlenswert. Vom Massen-Tourismus ist man gut abgeschottet und man findet dort zum Entspannen seine verdiente Ruhe.


Campingplatz Rantum



Fazit Region Sylt:

Sehr schöne Möglichkeiten zum Wandern und Radtouren zu machen. Durch die Breite der Insel sind die Strassen natürlich sehr begrenzt. Trotzdem grosszügig und gut ausgebaut. Auf der Insel hat es tolle Cafés, einzigartige Häuser geprägt mir ihren Reetdächern. Wie es so am Meer oder auf einer Insel halt ist, immer windig und recht frisch.

Sehr empfehlenswert und daher 5 Sterne


Fazit Campingplatz Rantum:

Sauber, gepflegt, preiswert und man fühlt sich bei den Gastgebern wie zu Hause . In der Nähe ist der Badestrand für Mensch und Hund. Die Hunde sind willkommen.

Sehr empfehlenswert und daher 5 Sterne



Nach erfrischenden 3 Nächten brechen wir auf und nehmen die nächsten 259 km in Angriff. Unser Ziel mit 5 Stunden Fahrt, der Campingplatz Nordsee-Cuxhaven Duhnen in Cuxhaven. Bis zu der FRS Elbfähre hatten wir eine ruhige Autobahnfahrt. Der Verlad auf die Elbfähre verlief zügig und die Überfahrt war kurzweilig. Auf der Landstrasse ging es dann weiter Richtung Cuxhaven. Die Stadt liegt an der Mündung der Elbe und ist bekannt durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum. Leider sind hier die schön hergerichteten Strände mit Dünen, die den Schutz vor Stürme bieten, abgeschottet. Wie überall hat Luxus seinen Preis und daher ist es hier nicht möglich, ohne ein Kurtaxen Billet an den Strand zu gehen. Die Strände sind aber wunderschön und man kann das Wattenmeer in seiner täglichen Veränderung richtig miterleben. Auch der Hundestrand, am Ende der Küste, bei der berühmten Kugelbake ist sehr grosszügig angelegt. Wegen den Robben ist leider auch beim Baden für Hunde Leinenpflicht. Schummeln geht nicht, denn es hat sehr viele Aufsichts-Personen. Die Kugelbake selbst ist ein grosses Seezeichen aus Holz und zieht viele Menschen an. Was aber ganz toll für Hunde hier ist, die mega grosse Spielwiese. Wir haben dort jeden Abend viele Leute kennengelernt und die Hunde hatten ihren Spass unter sich. Alles eingezäunt, sauber und mit Wasser versorgt. Bravo Cuxhaven! Lustig auch immer wieder die wilden Hasen zu sehen. In Scharen rennen sie hier herum und fressen Gras. Sie sind sogar auf dem Campingplatz herum gesprungen und die Lisa versuchte neue Freunde zu gewinnen. Lol!!

Elbfähre und Cuxhaven




Der Campingplatz Nordsee-Cuxhaven Duhnen ist im Stadtteil Cuxhaven-Duhnen und zu Fuss ist man in 10 Minuten am grossen Strand. Der Campingplatz ist sehr modern eingerichtet und bietet alles was man braucht. Alles ist sehr sauber und gepflegt und der Besitzer ist unkompliziert und mega hilfsbereit. Mit dem Hund ist es absolut kein Problem und die Tiere sind auch hier sehr Willkommen.


Campingplatz Nordsee-Cuxhaven Duhnen




Fazit Region Cuxhaven-Duhnen:

Wunderbar geeignet für Radtouren und sich im Wattenmeer tummeln. Imposant ist die Elb-Mündung mit den grossen Schiffen, die an einem nah vorbei ziehen. Öffentliche Verkehrsmittel in die Stadt kein Problem. Was schade ist, die grosse Abschottung vom Meer.

Trotz allem empfehlenswert und daher 5 Sterne


Fazit Campingplatz Nordsee-Cuxhaven Duhnen:

Sauber, gepflegt, preiswert und ideal mit Hunden oder Kindern. In der Nähe die grossen Badestrände. Die Hunde sind hier sehr willkommen und es hat in der Nähe genügend Auslauf Möglichkeiten. Einkaufs-Orte sind einfach mit Bus oder Rad zu erreichen. Der "Chef" vom Platz ist absolut hilfsbereit und freundlich.

Sehr empfehlenswert und daher 5 Sterne




Wieder nach drei Nächten ging es dann bei der Deutschland-Reise weiter an den 500 km entfernten Laacher See. Der See ist in der Vulkaneifel gelegen und entstand ca. 11'000 Jahre v. Chr. durch eine Eruption. Es ist der grösste See in Rheinland Pfalz und er ist umgeben von kleinen Hügeln. Inzwischen sind wir doch wieder auf einer Höhe von 275m über dem Meeresspiegel angelangt. Was den See aber noch berühmter macht, ist die Abtei Maria Laach. Dies war auch unser Hauptgrund des Besuches am Laacher See. Die Abtei wurde zwischen 1093 und 1216 als Stiftung Heinrichs des II. und seiner Frau gebaut. Sehr beeindruckend ist dieser Besuch für den wir dann 2 Tage gebraucht haben. Ganz speziell in Erinnerung bleibt uns, als die Mönche in den Chor traten und die Gebete sangen. Dieser Klang, wow, das ging ins Blut. Nicht zu vergessen der Abtei-eigene Bio Laden, der vieles aus der Natur bietet.

Interessantes über die Abtei unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Maria_Laach

Übrigens, der See bietet einen wunderschönen Rundweg zu Fuss oder mit dem Rad. Eigentlich wie überall im Norden ist es immer relativ flach und es geht ohne Akku am Velo.

Abtei Maria Laach




Der Schmied

Die Kunst-Schmiede in der Abtei Maria Lach muss man unbedingt gesehen haben. Ich dufte in der Schmiede zusehen und konnte die Wärme der Esse spüren. Der Geruch kam mir aus alten Zeiten sehr bekannt vor. Stand ich früher doch selbst hinter dem Amboss und schmiedete alles mögliche. Hier ein paar Eindrücke in der Galerie mit der aktuellen Kunst-Ausstellung.

Kunst-Ausstellung


Der RCN Camping Laacher See ist grosszügig an den See gebaut. Er bietet als Campingplatz alles was man braucht. Leider ist es mit Hunden sehr erschwert, da überall Badeverbot für die Tiere ist und dazu Leinenzwang auch im Wald. Der Platz hat zwar eine extra Hunde-"Wiese", aber nicht einmal meine Lisa wollte da drauf. Der Hundeplatz wurde dementsprechend während unserer Zeit auch nie benutzt. Der Platz bietet sehr schöne Stellplätze, die aber leider wie vieles schlecht unterhalten werden. Man bemerkt, hier arbeiten alles Holländer und es ist nicht, wie gewohnt, wie in einer Familie mit deutschen Eigentümern. Es ist sehr überfremdet als internationale RCN Camping Firma und man spürt es. Der Zaun auf dem Bild dient zum Schutze der Camper, da es einmal vor X Jahren Übergriffe von aussen gab.


RCN Camping Laacher See



Fazit Region Laachersee:

Wunderbar geeignet für Radtouren und Wanderungen um oder am See entlang. Die Abtei Maria Laach und deren Kunst-Schmiede ein absolutes Muss.

Sehr empfehlenswert und daher 5 Sterne


Fazit RCN Camping Laacher See:

Grosszügige schöne Stellplätze, aber leider schlechter Unterhalt. Die sanitärische Sauberkeit könnte besser sein und leider keine Einkaufsmöglichkeit. Nächste Gelegenheit zum Einkaufen ist relativ weit entfernt und daher ohne Auto ein Problem. Beim Empfang wurden wir auf englisch bedient und die anderen Angestellten im Restaurant etc. hatten sehr schlechte Deutsch-Kenntnisse. Keine Hundebade-Möglichkeit weit und breit und man muss genügend eigene Hundesäcklein mit dabei haben.

Trotz der tollen Lage nur 3 Sterne



Nach 3 Nächten ging die Reise weiter. Mit 1 Std Stunde oder 45 km Fahrt war unser Ziel die wunderschöne Stadt Cochem. Unser Quartier war diesmal an der Mosel auf dem Campingplatz-Cochem. Die Stadt war früher schon von den Kelten und den Römern besiedelt. Die Altstadt von Cochem ist von vielen Restaurants und Boutiquen belebt. Die Stadt ist nur auf 85 Meter über Meer, umgeben von Eifel und Hundsrück mit 300 Meter Höhe. Die Mosel entsteht in Frankreich und schlängelt sich später kurvig durch die deutsche Eifel. Insgesamt ist die Mosel 544km lang und hat 28 Staustufen.

Bekannt ist die schöne Stadt unter anderem auch durch die Schifffahrten auf der Mosel weiter zum Rhein, der Wein darf nicht fehlen und die wunderschöne, lebhafte Altstadt. Der Höhepunkt ist aber die markante Reichsburg auf dem Bergkegel. Die Burg wurde im 1100 oder Anfang 12. Jahrhundert gebaut.

Cochem an der Mosel



Der Campingplatz-Cochem unweit vom Ufer der Mosel entfernt. Es ist ein einfacher Campingplatz, der das bietet was man braucht. Der Platz ist sehr nahe bei Einkaufs-Möglichkeiten gelegen und zu Fuss oder Rad ist man schnell in Cochem. Der Zustand auf den Stellplätzen ist beim ersten Blick ungewohnt, aber wenn man bedenkt, dass sie hier immer wieder von Hochwasser heimgesucht werden, dann ist doch alles prima. Man wird freundlich empfangen und vom Campingplatz ausführlich instruiert. Die Stellplätze sind sehr grosszügig und mit Hunde absolut kein Problem. Von unserem Platz aus konnten wir die grossen Schiffe vorbeifahren sehen und der vierbeinige "Platzwart" genoss sein Gras neben uns.

Campingplatz Cochem



Fazit Region Cochem:

Wunderbar geeignet für Radtouren, Wanderungen und Schifffahrten. Die Stadt Cochem und die Reichsburg muss man einfach gesehen haben.

Sehr empfehlenswert und daher 5 Sterne


Fazit Campingplatz-Cochem:

Sauber, absolut preiswert und ideal mit Hunden. In der Nähe ist ein kleiner "Badestrand" für Mensch und Hund. Die Tiere sind hier absolut willkommen. Einkaufs-Orte sind einfach zu Fuss oder Rad zu erreichen. Die Wasch-Gelegenheiten sind ordentlich eingerichtet.

Empfehlenswert und daher 5 Sterne




Wiederum ging es nach ein paar grossartigen Tagen weiter nach Rüdesheim. Die Reise dauerte bei 100 Km Landstrasse gute 2 Stunden und war angenehm zu fahren. Bei Rüdesheim war unser Ziel Rheingau beim Rheingaucamping.

Auf dem Fuss- oder Radweg begegnet man schon bald einem alten und berühmten Denkmal. Die berühmte Hindenburgbrücke, die leider im zweiten Weltkrieg gesprengt wurde.

Rüdesheim ist am Rhein gelegen und ist vor allem weit hinaus bekannt durch seinen Rieslinge Weine. Rüdesheim ist ein, ich sag einmal "kleines Dorf" mit wenig Charme darin. Dieser kleine Teil ist dafür umso schöner und geprägt von "Kneipen", wie sie selbst sagen. Man erkennt gleich, dass in der berühmten Drosselgasse das oberste Thema "Wein" ist. Kneipe um Kneipe, mit und ohne Musik, bieten ein grosses Nachtleben. Des weiteren kann man mit einer Sesselbahn über die Reben zum Niederwalddenkmal schweben.

Der andere Abschnitt von Rüdesheim rings um den Tourismus-Bereich ist leider von Ruin und Verlassenheit gekennzeichnet. Auch hier haben die Geschäfte schwierige Zeiten zu Überleben. Es war interessant, dass wir von den vielen Menschen die einzigen waren, die diese Teile von Rüdesheim ansehen wollten.

Rüdesheim am Rhein



Beim Besuch in Rüdesheim darf aber, trotz des guten Weines, nicht Siegfried`s Mechanisches Musikkabinet übersehen werden. 1€ einwerfen und es erklingt tolle Musik.



Siegfried`s Mechanisches Musik-Kabinet


Beim einchecken im Campingplatz Rheingaucamping wurden wir so etwas von Freundlichkeit aufgenommen. Der "Chef" lies sich sehr viel Zeit um uns alles zu zeigen. Wow, diese irre grossen Stellplätze machten so riesige Freude.

Kaum sind wir mit dem Wohnmobil eingerichtet, wurden wir zum Apero eingeladen und die Gastgeber-Familie scheute für seine Gäste keine Kosten. Nachträglich herzlichen Dank!

Luxus pur überall und alles ist vorhanden. Die Anlagen sind sehr sauber und alles gut gepflegt. Obwohl der Rasen durch die Trockenheit gelitten hatte, entstanden dadurch keine Probleme. Man ist zu Fuss oder mit Rad schnell in Rüdesheim oder in Rheingau. Mit Hunden ist es auch hier absolut kein Problem und es hat genug Ausläufe am Rhein entlang. Auch gleich beim Campingeingang kann man schon in den Rhein baden gehen.... mit oder ohne Hund. :)

Rheingau Camping am Rhein




Fazit Region Rüdesheim:

Wunderbar geeignet für Radtouren und Wanderungen am Rhein entlang. Die ganze Region ist für Fussgänger und Radfahrer sehr gut und schön ausgebaut und macht richtig Spass. Die Ortschaften in der Region sind absolut sehenswert und bieten an Unterhaltung sehr viel.

Sehr empfehlenswert und daher 5 Sterne


Fazit Campingplatz Rheingaucamping:

Der Campingplatz ist sehr gross und bietet alles was man braucht. Kurz gesagt, der Campingplatz ist einfach top und schön gelegen. Die Angestellten sind sehr freundlich, top motiviert und man fühlt sich hier als einen "König". Mit Hunden hat man dort seine Freude und das ganze wird getoppt mit absolut "Preiswert"

Absolut empfehlenswert und daher 5 Sterne 



Nach den erlebnisreichen Tagen ging es dann weiter nach Rothenburg ob der Tauber. Die Strecke bot uns viel Abwechslung mit Autobahn und Landstrassen. Zu fahren waren 340 km in 3 Stunden. Unser Ziel zum Verweilen ist der Campingplatz Tauber-Idyll. Zu Fuss gingen wir am nächsten Morgen den steilen Bergweg hinauf und unsere Bewunderung der Burgmauern von aussen gesehen stieg stetig.

Rothenburg ob der Tauber ist eine von mittelalterlichen Architektur geprägte Stadt im nördlichen Bayern. Es ist in meinen Augen eine einzigartige, schöne Stadt mit vielen Türmen, Fachwerkhäuser und die Pflasterstrassen. In dieser Altstadt kann man sich richtig verweilen und die vielen Bauten bewundern. Nebst der ganzen Stadt muss man auch das mittelalterliche Kriminalmuseum oder das deutsche Weihnachtsmuseum gesehen haben.

In dieser ganzen Region, durch die auch die "Romantischen Strasse" führt, sind auch viele bekannte Burgen zu sehen. So wie z.B. die Burg Hohenzollern.

Für Hundehalter: je nach Tageszeit ist es mit Hunden in dieser Stadt zu stressig für den Hund.




Der Campingplatz Tauber-Idyll ist ein kleiner Platz in Detwang gelegen. Ein kleiner Vorort von Rothenburg ob der Tauber. Wir wurden von den jungen Besitzern herzlich empfangen und bestens eingewiesen. Der Campingplatz bietet schöne gepflegte Stellplätze. Die Sanitärischen Anlagen etc. sind sehr gut und stets sauber vor zu finden. (Die Klodeckel) sollten besser halten ;). Hunde sind hier sehr beliebt und es hat gleich ausserhalb grosse Auslauf Möglichkeit und grosse Spielwiesen.


Campingplatz Tauber Idyll




Fazit Stadt Rothenburg on der Tauber:

Sehr interessante Stadt, in der man sich viele Tage mit Museen etc. verweilen kann.

Sehr empfehlenswert und daher 5 Sterne


Fazit CampingplatzTauber-Idyll:

Preiswert und ein heimeliger, gemütlicher Campingplatz. Man fühlt sich hier wie zu Hause und mit Kind und oder Hund ist es wunderbar. Die Plätze sind grosszügig und alles ist sauber und gepflegt. In der Nähe befindet sich auch ein Speise Restaurant. Zu Fuss oder mit dem Rad ist die Stadt einfach zu erreichen.

Sehr empfehlenswert und daher 5 Sterne 



Nach drei grossartigen Tag mit tollen Camping-Nachbarn und Hund, ging die Reise mit einer Fahrt von 245 Km oder 3,5 Std weiter. Unser Ziel war der Campingplatz Brunnen am Forggensee. Leider war das Wetter so "feucht", dass wir uns entschieden, die Reise 4 Tage früher abzubrechen. Wer trotzdem mehr erfahren will kann im anderen Blog vom letzten Jahr nachlesen. Verändert hat sich hauptsächlich das Hundeleben. Überall ist neu Badeverbot und die Spielwiesen von früher sind auch für Hunde gesperrt. Also in dem Sinne hat es sich leider negativ verändert. Hunde Badeverbot ist ausschliesslich ein deutsches Problem und nicht realistisch erklärbar. Auch der Hund ist ein Lebewesen, der zur Natur gehört und das Anrecht hat sich in ihr "frei" zu bewegen.

Link Camping Brunnen:

https://www.martin-schnetzler.com/post/sechs-seen-reise-24





Blog Link zum Teil 1 von 2:

bottom of page